Dieses Praxishandbuch stellt einen Ansatz der Waldorfschulsozialarbeit vor, der sich aus den drei gleichberechtigten Elementen der Schulsozialarbeit, der Waldorfpädagogik und dem Systemischen Denken und Handeln ergibt. Es beschreibt den oft herausfordernden Weg hin zu einem individuellen standortbezogenen Konzept.
Im ersten Teil werden die Grundlagen einer professionellen Haltung und des fachlichen Handelns hergeleitet und Standards definiert, die für eine wirksame Umsetzung von Waldorfschulsozialarbeit nötig sind.
Der zweite Teil führt als Leitfaden detailliert und praxisnah durch alle Schritte der Konzeptentwicklung und der anschließenden Implementierung von Schulsozialarbeit an Waldorfschulen – von der Bestandsaufnahme über die Auswahl der geeigneten Fachkräfte und die Zielentwicklung bis hin zur konkreten Handlungsplanung der Angebote, Methoden und Interventionen.
Angesprochen sind Impulsgeber*innen, die Schulsozialarbeit an ihrer Schule implementieren wollen. Besonders Sozialarbeitende an Waldorfschulen, die der komplexen Aufgabe der Konzeptarbeit gegenüberstehen, profitieren von der Darstellung, die in das Handlungsfeld einführt und aktuelle Quellen zur Vertiefung anbietet. Das Handbuch dient als Ausgangspunkt für alle, die sich im Bereich der Schulsozialarbeit weiterbilden möchten.