Cover für Ästhetische Konzepte des Sprechens
Ästhetische Konzepte des Sprechens

Das Konzept des Gestischen Sprechens von Hans Martin Ritter und der Gebärden-Ansatz der Sprachgestaltung von Rudolf und Marie Steiner Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kontext des Dichtungssprechens

inklusive MwSt.
ISBN: 9783944911533
Artikelnr: 1657
Sofort lieferbar*
Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands

Titelinformationen

Erscheinungsdatum: 
Auflage: 3. unveränderte Auflage, 2023 (Softcover)
Verlag: Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart
Autor(en): 
Gewicht: 474 g
Umfang: 126 Seiten
Format (B x H x D): 21 x 29,7 x 1,14 cm
Lagerbestand: (Dieses Buch wird für Sie gedruckt (Print on Demand). Sie können eine beliebige Menge bestellen.)

Produktsicherheit  

Beschreibung

Im Rahmen eines Vergleichs der Konzepte der Sprachgestaltung nach Marie und Rudolf Steiner mit dem "Gestischen Sprechen" nach Hans Martin Ritter wird ein differenzierter Begriff von Gebärde und Gestus als Bestandteil der Sprache entwickelt.Während auf dem Theater der Leib als Instrument des menschlichen Ausdrucks seit der Antike bis heute selbstverständlich geschult und einbezogen wurde, stand in der Sprechkunst lange Zeit die linguistische und poetologische Analyse der Dichtung im Vordergrund. Erst die in der Mitte des 20 Jahrhunderts wieder aktuell gewordene Erkenntnis, dass Sprechen ein gesamtkörperliches Ereignis ist und somit die nonverbalen Anteile von Körperausdruck und Körpersprache untrennbar mit dem verbalen Ausdruck verbunden sind, führte zu einer methodischen Wieder-Annäherung von Sprechkunst und Schauspiel. Den Konzepten der Sprachgestaltung nach Marie und Rudolf Steiner und dem Gestischen Sprechen nach Hans Martin Ritter liegt zugrunde, dass dem Sprechen vorsprachliche, ja sogar vorbegriffliche Impulse und Haltungen vorausgehen, die mit Gestus oder Gebärde bezeichnet werden. Diese drücken sich in körperlichen Gesten, dem Kolorit einer Handlung oder aber durch das Wort aus. Insofern kann das verbale Sprechen als eine besonders differenzierte Form des Sich-Gebärdens angesehen werden. In einem Vergleich der beiden Konzepte innerhalb dieses Buches kann ein differenzierter Begriff von Gebärde und Gestus herausgearbeitet werden. Außerdem werden unterschiedliche Schichten von Gebärden freigelegt und der Begriff „Gebärde“ deutlich umrissen und abgegrenzt. Je nach Gewichtung der Gebärden-Arten im Umgang des Sprechers mit der literarischen Vorlage entstehen unterschiedliche Stile des Dichtungssprechens.  Einigkeit besteht bei beiden Konzepten darin, dass die Sprache selbst mit ihrem ausdifferenzierten Lautbestand ebenfalls gebärdenhaften Charakter hat. Beide Methoden beziehen dies in ihren Übungen zur Verlebendigung des Sprechausdrucks mit ein. Mit dieser Positionierung für eine dem Laut selbst innewohnende Charakteristik befinden sich beide Konzepte in Übereinstimmung mit aktuellen psycholinguistischen Forschungen.

Über die Autor:innen

Ulrike Hans ist Sprachgestalterin und MA (Speech Communication and Rhetoric), Langjährige theaterpädagogische und sprachgestalterische Tätigkeit an einer Waldorfschule, lehrt heute an der Freien Hochschule Stuttgart

 Newsletter Abonnieren
 Newsletter Abonnieren
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Publikationen? Wir beraten Sie gerne:

E-Mail info waldorfbuch.de

Tel: +49-711-21042-25
Fax: +49-711-21042-31

Mo - Fr:8:00 - 12:30 Uhr
13:30 - 17:00 Uhr
Versand
* 2-5 Werktage (innerhalb Deutschlands)

 Versandkosten und Lieferzeiten

Zahlungsarten
Bargeldlose Zahlung:per Rechnung, PayPal, Lastschrift, Kreditkarte

Zahlungsarten
schließen 
Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb


open_submenu('sidebar',11);